Einführung
Betreuer Lukas Iffländer
Der WueCampus-Kurs kann hier gefunden werden.
Praktikum für Studiengänge:
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Bachelor Wirtschaftsmathematik
- Bachelor Mensch-Computer-Systeme
- Bachelor Digital Humanities
- Studierende anderer Fächer als ASQ nach Rücksprache mit Prüfungsausschuss
Alle Angaben ohne Gewähr. Finale Termine & Fristen erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung.
Vorbereitung
Es wird sehr empfohlen, zur Vorbereitung die Aufgaben des Vorbereitungskurses zu bearbeiten, dieser ist unter dem Titel "Vorbereitungskurs Programmierpraktikum" zu finden.
Ablauf
Das Praktikum besteht entsprechend der Prüfungsordnungen aus zwei Teilen.
- Lösen von Programmier-Aufgaben (Java) im Zeitraum von 6 Wochen
(laut der jeweils geltenden Prüfungsordnung bzw. Modulbeschreibung mit einem Aufwand von insgesamt ca. 240 Stunden, also ca. 30 Tage à 8 Stunden) - Abschlussklausur über 90 Minuten in den CIP Pools
(zur Abschlussklausur ist zugelassen, wer die Aufgaben erfolgreich bearbeitet hat)
Begleitende Tutorien
Während des Praktikums finden drei mal wöchentlich in den CIP-Pools Tutorien statt. Hier besteht die Möglichkeit, den anwesenden Betreuern Fragen zu den Aufgaben und deren Lösung zu stellen. Es findet kein Frontalunterricht statt.
Die Tutorien finden ab 25.02.2019 jeweils Montag, Mittwoch 15:30 bis 17:30 und Freitag 11:00 bis 13:00 statt.
Terminübersicht
22.02.2019 | 10:00 Uhr: | Einführungsveranstaltung, Touring-HS, Informatik |
22.02.2019 | 12:00 Uhr: | Veröffentlichung der Aufgaben |
28.02.2019 | 11:00 Uhr: | Abgabefrist der Einführungsaufgabe |
05.04.2019 | 11:00 Uhr: | Abgabefrist aller weiteren Aufgaben |
17.04.2019 |
| Abschlussklausur Verbuchung erfolgt für WS18/19 |
Hinweis
Das Praktikum findet organisatorisch gemeinsam mit dem Programmierpraktikum statt (10-I-PP, insbesondere für Studierende der Informatik). Es gibt eine gemeinsame Einführungsveranstaltung und gemeinsame Tutorien. Die zu bearbeitenden Aufgaben sind inhaltlich ebenfalls gleich, allerdings mit verschiedenen Anforderungen. Die Abschlussklausuren sind inhaltlich ungleich.