Intern
Chair of Computer Science II - Software Engineering

Guidelines für das Schreiben von Abschlusarbeiten

Die folgenden Ausarbeitungshinweise gelten für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten gleichermaßen. Lediglich der Umfang und der eigenständige Teil unterscheiden sich bei den verschiedenen Formen wissenschaftlicher Ausarbeitungen an Universitäten.

Gliederung

Eine Gliederung der Ausarbeitung wird bei Seminararbeiten wie auch bei Bachelor- und Diplomarbeiten spätestens 4 Wochen nach Themenvergabe erwartet.

  • Umfang:
    • Überschriften für alle Abschnitte und Unterabschnitte der Ausarbeitung
    • Stichpunkte zum Inhalt in allen Abschnitten
    • Liste von Literaturreferenzen und deren Zuordnung zu den Abschnitten
  • Anzahl Einträge in Gliederungsstufen: Die (Unter-) Gliederung dient der Abgrenzung, nicht der Hervorhebung. Daraus folgt, dass sich auf einer Gliederungsebene mindestens zwei Einträge befinden müssen.
    • Also nicht: 1. Grundlagen, 1.1 Ganz besondere Grundlagen, 2. Mein Beitrag.
    • Sondern: 1. Grundlagen, 1.1 Allgemeine Grundlagen, 1.2 Ganz besondere Grundlagen
    • Oder: 1. Ganz besondere Grundlagen, 2. Mein Beitrag
  • Namen von Kapitelüberschriften:
    • Keine Satzzeichen, außer Doppelpunkt und Bindestrich.
    • Knappheit, aber vor allem Präzision. Knappe falsche Titel sind irreführender als lange. Mehrzeilige Titel sind aber so gut wie fast immer vermeidbar.
    • Nach Möglichkeit keine Abkürzungen
    • Ggf. von verkürzten Titeln für Inhaltsverzeichnis Gebrauch machen (in LaTeX section[kurzer Titel]{langer Titel})
  • Struktur:
    • Titelseite (mit Autor, Name der Universität, Lehrstuhl, Betreuer, Datum)
    • Abstract (max. 10 Zeilen)
    • Einleitung, Motivation
    • Inhalt
    • ...
    • Zusammenfassung, Schlussfolgerungen (inkl. kritischer Reflektion)
    • Bibliografie
  • Weitere Hinweise zur Struktur finden sich unter Wissenschaftliches_Schreiben/Aufbau

Ausarbeitung

Wir erwarten von Ihnen eine Ausarbeitung, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Dazu gehört ein klarer, nüchterner Stil sowie das sorgfältige Zitieren von Literaturquellen. Eine Ausarbeitung in englischer Sprache wird bei Seminar- und Bachelorarbeiten gewünscht und bei Masterarbeiten erwartet.

Text

  • Stil: So einfach wie möglich schreiben. Wissenschaftlich schreiben, heißt präzise und nachvollziehbar schreiben. Eine Vermeidung der Überprüfbarkeit von Aussagen durch Unverständlichkeit oder Abschwächung von Aussagen ist nicht wissenschaftlich! Daraus ergeben sich einige Folgerungen für den Stil:
    • Kurze Sätze: Nach Möglichkeit eine Aussage pro Satz. Kausale Zusammenhänge durch entsprechende Wörter (weil, durch, etc) deutlich machen.
    • Definition von Fachbegriffen: Falls die Bedeutung eines Fachbegriffs nicht klar ist, den Begriff definieren. Aber Vorsicht: nicht die Bedeutung von Definitionen überschätzen: Definition sind wie Makros, die einen langen Text durch einen Begriff ersetzbar machen. Dadurch unterstützen sie auch das Denken über Sachverhalte. Aber: man kann durchaus sinnvoll über Begriffe sprechen, auch wenn keine Definition existiert oder man sich nicht auf eine einzige Definition verständigen konnte. Auf keinen Fall darf ein Verheddern in Definiererei die Kreativität hemmen.
    • Definierte Begriffe konsequent verwenden: In wissenschaftlichen Texten werden bestimmt Wortwiederholungen geduldet und sogar erwünscht. Angenommen, man möchte Komponente, Modell, Codeblock, ... synonym in einem Text verwenden. Dann fragt sich der Leser, ob es Unterschiede zwischen den Worten gibt, da ja unterschiedliche Worte ausgewählt wurden. Da man Synonyme haben wollte, hat man aber das Gegenteil erreicht. Also wäre besser z.B. nur Komponente benutzt worden. Allerdings gilt das nicht für Nicht-Fachwörter. Hier sind Wortwiederholungen gewohntermaßen stilistisch schwach!
    • Gezielter Umgang mit Fremdwörtern (bei deutscher Ausarbeitung): Fremdwörter nur dann verwenden, wenn sie prägnanter als ein deutsches Wort einen Sachverhalt beschreiben. Selbstbezügliches Beispiel: das Wort prägnant meint kurz und genau. Deswegen wurde es im obigen Satz anstelle der deutschen Begriffe verwendet. Fremdwörter sollen nicht zur Selbstdarstellung eingesetzt werden (wie auch sonst kein anderes Stilmittel).
  • Rechtschreibung: Die Rechtschreibung muss konsequent umgesetzt werden. Gravierende Mängel in der Rechtschreibung führen zu Abwertungen. Gegen vereinzelte Tippfehler sagt niemand etwas, aber bei einer Häufung von Fehlern wird der Text unleserlich und auch der beste Inhalt ist nur noch schwer wahrnehmbar! Daher empfehlen wir, Bekannte, Verwandte, Kommilitonen, ... vor der Abgabe zum Korrekturlesen zu animieren. Dies bedeutet auch, dass die Arbeit auf keinen Fall 5 Minuten vor Ende der Abgabefrist fertig werden sollte. Bei Masterarbeiten hat sich eine Zeitspanne von einer Woche ausschließlich nur für Feinschliffarbeiten bewährt. D.h. die Arbeit sollte eine Woche vor Abgabe sachlich fertig sein und der gesamte Text sollte vorliegen, was in der Zeitplanung auch so zu berücksichtigen ist. Weiterhin nicht nur die Rechtschreibung sondern auch die Zeichensetzung, den Ausdruck und natürlich alle weiteren Hinweise dieses Dokuments noch einmal sorgfälltig prüfen.
  • Fußnoten: Vor dem Einfügen einer Fußnote, zwei Regeln beachten:
    • Ist der Text der Fußnote für das Verständnis der Arbeit unabdingbar (oder dient er nur der Darstellung des schier universellen Wissens des Autors / der Autorin :-)? Wenn er unabdingbar ist, dann sollte er in den Haupttext integriert werden, denn das Springen zur Fußnote beim Lesen hindert den Lesefluss stark. Andernfalls sollte auf die Fußnote verzichtet werden.
    • Wir zitieren nicht über Fußnoten. Daraus ergibt sich, daß nur in Ausnahmefällen eine Fußnote wirklich in einer Arbeit Einzug hält.
  • Englische Begriffe Vor dem Einfügen eines englischen Wortes in einen deutschen Text sollte folgendes beachtet werden:
    • Gibt es wirklich keinen etablierten deutschen Begriff? (Zum Beispiel: File heißt Datei, Operating system heißt Betriebssystem, etc.) Es ist klar, dass die Einschätzung, wann ein deutscher Begriff als etabliert angesehen wird, individuell verschieden ausfallen kann. (Zum Beispiel: thread und Ausführungsfaden).
    • Englische Begriffe, die sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen, werden auseinander geschrieben (Beispiel operating system) oder, falls sie in der englischen Sprache bereits zu einem Begriff verschmolzen sind, mit Bindestrich verbunden (Beispiel single-threaded). Es gibt leider keine feste Regeln dafür, sondern hängt vom sich entwickelnden Sprachgebrauch ab. Bitte durch Literaturbetrachtung herausfinden, welche Schreibweise korrekt ist. Ganz wichtig: Im Deutschen werden zusammengesetzte Begriffe nie mit einem Leerzeichen getrennt, sondern entweder durch Bindestrich getrennt (insbes. bei persönlichen Neuschöpfungen) oder zusammengeschrieben.
    • Soll ein englisches Wort mit einem deutschen Wort zusammengesetzt werden, um einen neuen Begriff zu bilden, so sollen beide durch einen Bindestrich verbunden werden. Dies weicht zwar von den Empfehlungen der sog. Rechtschreibkommission ab, dient aber der deutlich besseren Lesbarkeit und Aussprechbarkeit (Beispiel: Softwareentwicklung sollte als Software-Entwicklung geschrieben werden, Designgegenstand als Design-Gegenstand oder besser als Entwurfsgegenstand).
  • Deutsche Rechtschreibung: Einige deutsche Rechtschreibregeln unterscheiden sich von ihren Entsprechungen im Englischen:
    • Begriffe, die aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, enthalten im Deutschen nie Leerzeichen. Verbunden wird immer durch Bindestrich oder Zusammenschreiben.
    • Die Genitivbildung geschieht durch das Anhängen eines "s", nicht durch Apostrophierung oder Anhängen von "`s", es sei denn, dass das Wort bereits auf s endet. Beispiele: Willis (und nicht Willi's), aber Boris' (anstelle von Boriss).
  • Formatierungsrichtlinien: Verwenden Sie in jedem Fall unsere Ausarbeitungsvorlagen!
  • Druck:
    • Abschlussarbeiten: Die Arbeit sollte doppelseitig gedruckt und mit einer Heißleimbindung zusammengefasst werden. Hierbei sollte eine etwas stärkere Klarsichtfolie vor das Deckblatt und ein Karton als hinterer Abschluss verwendet werden. Im allgemeinen können solche Bindungen in Copyshops sofort gemacht werden, es empfiehlt sich aber zur Sicherheit auch hier einen oder zwei Tage Puffer einzuplanen.
    • Wird die Abschlussarbeit in Englisch verfasst ist zusätzlich eine deutsche Zusammenfassung zusätzlich zum englischen Abstract mit in die Ausarbeitung einzufügen.

Plagiarismus

"Ein Plagiat (von lat. plagium, "Menschenraub" abgeleitet) ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes Werk oder als Teil eines eigenen Werkes. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen strafbar und verpflichtet dann den Plagiator zum Schadenersatz." (Quelle: Wikipedia: Plagiat)

  • Kennzeichnung von Quellen: Wann immer Stellen aus anderen Texten oder auch Abbildungen übernommen werden (im Wortlaut oder dem Sinn nach), sind diese Stellen ausdrücklich als Zitate zu kennzeichnen. Dazu gehört die genaue Angabe über den wahren Autor bzw. Urheber der Vorlage. Fehlt ein solcher Hinweis, handelt es sich folglich um ein Plagiat.
  • Sekundärliteratur: Auch Sekundärtexte bedürfen einer Quellenangabe, sobald diese im Wortlaut oder dem Sinn nach übernommen werden. Dies betrifft in der Informatik insbesondere die Übernahme von Textpassagen aus Surveys oder Zusammenstellungen verwandter Arbeiten. Nur die Primärliteratur zu zitieren reicht nicht aus, da auch das in Bezug setzen verschiedener Primärtexte eine geistige Schöpfung darstellen kann.
  • Folgen: Bei Seminaren kann Plagiarismus zur Verweigerung von Benotungen führen, bei sonstigen Ausarbeitungen oder Folien (etwa von Abschlussarbeiten) kann in Folge von Plagiarismus die betroffene Ausarbeitung mit ungenügend bewertet werden (womit die Abschlussarbeit nicht bestanden wäre). Zudem kann Plagiarismus auch zum Ausschluss vom Studium mit weit reichenden Folgen führen. Machen Sie also immer kenntlich, welche Vorlagen sie verwendet haben, und kennzeichnen Sie diese Stellen eindeutig um unnötigen Ärger zu vermeiden.

Tipps zum Schreiben auf Englisch

Beim Schreiben auf Englisch hat man die Wahl zwischen American English (AE) und British English (BE). Wir empfehlen hierbei AE, jedoch darf man natürlich auch BE benutzen. Wichtig ist hier vor allem, dass man innerhalb eines Dokuments nur eine Variante verwendet.

Allgemeine Hinweise:

  • Kurze Sätze, lange Sätze benutzt man nur im Deutschen
  • Wann immer möglich Präsens benutzen
  • Passiv vermeiden, anstatt kann "we" benutzt werden ("I" sollte vermieden werden, da es arrogant wirken kann, "I" lediglich für persönliche Meinungen)
  • Komma: jedes Adverb vor "Subjekt, Prädikat, Objekt" wird durch ein Komma abgetrennt
  • Kein Komma: before that, ...
  • Benutze "that" anstatt "which"
  • Großschreibung in Überschriften, Titeln, Labels
  • Großschreibung von Section, Figure, Table wenn man es in Verbindung mit einer Referenznummer X benutzt

Tempus:

  • Präsens: um Erkenntnisse auszudrücken, die weiterhin wahr sind
  • Vergangenheit: um zu beschreiben was andere bereits getan haben

Muster:

  • Benutze "an" anstatt "a" wenn der Klang des darauffolgenden Wortes mit einem Vokal beginnt (z.B.: This should not take an hour to understand)
  • Oxford-Kommasetzung ist bevorzugt
  • Am Satzanfang kommt immer ein Komma nach Wörter wie: However, ... Moreover, ... Furthermore, ... In addition, ... Thus, ... First, ... Second, ... Third, ... To this end, ... In this paper, ... In this scenario, ... Section X, Figure X, Table X,
  • Zahlen kleiner als 10 sollten immer ausgeschrieben werden, Zahlen größer als 10 als Ziffern
  • Vor "such as" muss ein Komma, falls das Folgende nicht einschränkend ist. Wenn "such as" einen Modifikator einführt, der für die Bedeutung des Satzes nicht wesentlich ist (d.h. ein nicht einschränkender Modifikator), sind Kommas erforderlich. Zum Beispiel:"Precious gems, such as rubies, are impressive to behold." Der Modifikator "such as rubies" ist nicht unbedingt notwendig, er fügt einfach Details hinzu und fordert daher Kommas. Umgekehrt werden Modifikatoren oder Wortfolgen, die für die Bedeutung des Satzes wesentlich sind (z.B. restriktive Modifikatoren), nicht durch Komma getrennt. Zum Beispiel: "Words such as street, avenue, and road are abbreviated only in addresses." Das Wort string street, avenue, and road ist für die Bedeutung wesentlich und sollte daher nicht durch Kommas getrennt werden.
  • Bindestriche in Wörtern wie: state-of-the-art, run-time, Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Software-as-a-Service (SaaS), on-demand, meta-model
  • Anführungszeichen in Latex sollten folgendermaßen geschrieben werden: ``xxxxx"

 Anti-Muster:

  • Das Wort "several" sollte vermieden werden, außer wenn wirklich nur 2-3 gemeint sind. Andernfalls kann man stattdessen "multiple" oder "a number of" verwenden
  • But, ... --> However, ...
  • Because, ... --> Since / Given that
  • A framework/concept/method to reconfigure --> A framework/concept/method for reconfiguring
  • ", e.g., A, B, C, etc." Man kann entweder "e.g." oder "etc." benutzen, aber nicht beide gleichzeitig
  • Man sollte den Satz nie mit einer Referenz beginnen: "[x] proposes ..." --> "In [x], the authors propose..." oder "In [x], ... is proposed."